
Das Luft- / Wasserwärmepumpen System mit Brauchwassererwärmung ist funktionsfähig bei uns im Betrieb aufgebaut und kann nach Terminvereinbarung gerne bei uns besichtigt und getestet werden.
In Zukunft wird Strom immer mehr als regenerative Energiequelle zur Verfügung stehen und wer jetzt bereits umstellt, profitiert von weitläufigen Fördermaßnahmen. Hierzu kann Ihnen Ihr Fachbetrieb, Ihr Energieversorger oder natürlich auch unabhängig das Internet Ihre Fragen beantworten
Zusatzoption zur Brauchwassererwärmung mittels unserer Luft-/ Wasserwärmepumpe als Heizkörper- oder Fußbodenheizungsversion
Damit Sie neben der Versorgung Ihrer Heizkörper bzw. der Fußbodenheizung, mit unserer
Wärmepumpe auch Warmwasser zum duschen, baden, waschen etc. erzeugen können, benötigen Sie einen
zusätzlichen Heizungsregler mit Warmwasser-temperatursteuerung und ein elektrisch angetriebenes 3-Wege
Ventil für die Umschaltung zwischen Brauchwasser- und Heizungskreislauf.
Der Heizungsregler, das 3-Wege Umschaltventil incl. der benötigten zusätzlichen
Temperaturfühler, wird gem. den zu kombinierenden Heizungs- und/oder Solarsystemen und sonstigen Optionen
für Ihre Anwendung zusammengestellt. Diese Möglichkeit zeigt u.a. die individuelle Anpassungsfähigkeit
unserer Luft-/ Wasserwärmepumpe mit INVERTER Technologie.
Gerne können sich Interessenten und Montagefirmen bei uns vor Ort an einem fertig installierten System
über den Betrieb, die Installation und alles weitere beraten lassen. Eine kurzfristige Terminvereinbarung
ist jederzeit möglich.
Wie bei den Systemen für den monovalenten Betrieb als Heizungsversorgung, können wie bereits oben schon erwähnt, auch bei dieser Variante zusätzliche Heizungsanlagen integriert werden, egal ob Öl-, Gas-, Pelletheizung oder eine Solaranlage.
Der Heizungsregeler übernimmt die Ansteuerung der Luft-/ Wasserwärmepumpe und bietet zudem
Heizperiodengerechte Programmierungen. Die energieeffiziente INVERTER Steuerung unserer LWP
sorgt so in Kombination für eine optimale Warmwassererzeugung.
Zur Brauchwassererwärmung
(diese hat Vorrang vor dem Heizkreislauf) wird das elektrische Ventil umgeschaltet und über einen
im Brauchwasserspeicher integrierten Wärmetauscher (möglichst ausgelegt auf die Verwendung mit Wärmepumpen)
wird das Brauchwasser erwärmt. Zusatzoptionen z.B. zur Legionellenbekämpfung sind optional möglich.
Werden Niedertemperaturheizkörper (benötigen nur ca. 50°C Vorlauftemperatur) verwendet und besteht eine gute Wärmedämmung, sind niedrige Vorlauftemperaturen nicht nur extrem wirtschaftlich und stromsparend, sondern auch absolut ausreichend. Ggf. reichen aber auch die vorhandenen Heizkörper aus, da diese oftmals zu groß ausgelegt wurden. Probieren Sie es einfach aus indem Sie die Vorlauftemperatur senken.
Niedrige Vorlauftemperaturen senken Ihre Kosten - egal welche Warmwassererzeugung Sie nutzen werden! Wir verzichten deshalb auf komplizierte und störungsanfällige Zusatzkreisläufe, um höhere Vorlauftemperaturen zu ermöglichen. Zum sparen mit einer Luft- / Wasserwärmepumpe gehört es auch, Maßnahmen zur Reduzierung der Vorlauftemperatur zu ergreifen, wie z.B. Heizkörper für Niedertemperaturanwendungen.
